Im Rahmen eines Theater-Kunst-Abends in der Aula zeigten der Literaturkurs unter der Leitung von Dr. Winfried Müller und der Projektkurs „Fotografische Bildsprachen“ von Karin Fischer kurz vor den Sommerferien ihre Arbeitsergebnisse, die im Laufe des Schuljahres entstanden waren.
Der Literaturkurs der Jahrgangsstufe 11 hatte sich die Aufgabe gestellt, selbst ein Theaterstück zu schreiben, zu inszenieren und vor Publikum zu spielen. Zum Thema Vorurteile, Intoleranz und Mobbing zeigten die Schülerinnen und Schüler nach einer Einführung durch den stellvertretenden Schulleiter Karsten Holz verschiedene Szenen, in denen das gewählte Thema mit unterschiedlichen Stilmitteln dargestellt wurde. Die einzelnen Szenen bestanden aus einführenden Statements, aus reflektierenden Rückblenden und gespielten Handlungen. Dabei fungierten die Schülerinnen Pauline Markus und Jenny Oschmann als distanzierte Wegbegleiter für das Publikum. Wie die Geschichte um die 17-jährige Katarina endet, die als Neue in eine Schülergruppe kommt und viel Missachtung und Aggression erfährt, blieb offen.
Die Arbeiten des Projektkurses „Fotografische Bildsprachen“ von Karin Fischer waren in der Aula und im Foyer thematisch geordnet und entsprechend in Szene gesetzt worden. Themen wie „Glück, Bewegung, Wald, Flora und Fauna, Liebe, Heimat und soziale Strukturen“ wurden unter einer veränderten Perspektive betrachtet und fotografisch aufgelöst. Neue Sichtweisen und eine vertiefte Wahrnehmung sollten sich beim Betrachter einstellen. Mit Unterstützung des Fördervereins des Städtischen Gymnasiums konnte diese sehenswerte fotografische Werkschau realisiert werden.