Erfolgreich absolvierten 21 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 die Arbeitsgemeinschaft Rechtskunde und erhielten zusätzlich zu ihren Halbjahreszeugnissen aus den Händen des Schulleiters, Oberstudiendirektor Karsten Holz, ihre Teilnahmezertifikate. Zwölf Doppelstunden lang hatten sie, zusätzlich zu ihrem normalen Unterricht, unter der Anleitung des Rechtsanwalts Christian Loh aus Bad Berleburg Einblick genommen in das deutsche Rechtssystem, etwa in Zivilrecht, öffentliches Recht, Straf- und Arbeitsrecht. Unterschiede und Zuständigkeiten der einzelnen Gerichte wurden erklärt und interessante Fallanalysen vorgenommen.
„Herr Loh hat die Inhalte sehr interessant und spielerisch vermittelt. So kam nie Langeweile auf“, resümiert Sophia Wydra aus Niederlaasphe. Lukas Grebe aus Bad Laasphe sind besonders die rechtlichen Kuriositäten einiger Rechtsnormen im Gedächtnis hängen geblieben: „Wir haben erfahren, dass es eine sogenannte Bananennorm gibt, die den Krümmungswinkel von Bananen vorschreibt, die in der EU verkauft werden dürfen. Das ist schon skurril!“
Die Rechtskunde-AG ist inzwischen zu einem festen Bestandteil der Studien- und Berufswahlvorbereitung am Städtischen Gymnasium geworden. Sie findet auf freiwilliger Basis statt, und trotzdem waren bisher immer alle Plätze belegt. Linda Köhler aus Breidenstein findet, dass es sich wirklich gelohnt habe, bei der AG mitzumachen: „Einerseits war es spannend zu erfahren, wie das Rechtssystem in Deutschland funktioniert, und andererseits ist es sehr hilfreich, ein solches Zertifikat bei einer späteren Bewerbung vorweisen zu können.“
Als Abschluss und besonderes Highlight der Arbeitsgemeinschaft stand traditionell eine Tagesexkursion an das Amtsgericht in Biedenkopf auf dem Programm. Dort nahmen die Schülerinnen und Schüler an mehreren öffentlichen Verhandlungen teil und hatten im Anschluss daran die Gelegenheit, mit Richtern und Staatsanwälten zu sprechen. „Es ist äußerst beeindruckend gewesen, zu sehen, auf welche Weise der Richter herausfinden muss, wer die Wahrheit sagt und wer lügt. So etwas sieht man ja sonst nur im Fernsehen“, fasst Linda Köhler die gewonnenen Eindrücke zusammen.