In einem Pilotprojekt, das die Technische Hochschule Mittelhessen am Standort Biedenkopf und das Städtische Gymnasium im Rahmen eines Kooperationsvertrages vereinbart hatten, war es in diesem Jahr den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums erstmalig möglich, ein Blockseminar während des Studien- und Berufspraktikums zu absolvieren.

Das zweiwöchige Praktikum absolvieren die Schülerinnen und Schüler in der der Jahrgangsstufe 11, um zum ersten Mal einen dezidierten Einblick in das Leben und den Alltag einer Universität oder einer Hochschule werfen zu können. Traditionellerweise besuchen dann viele Schülerinnen und Schüler die Universitäten in den nahegelegenen Städten Siegen und Marburg.

Seit einigen Jahren ist aber ein neuer Studienort in der Region hinzugekommen. Die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) hat einen Außenstandort ihres dualen Studiums (StudiumPlus) mit mittlerweile vier zum Wirtschaftsschwerpunkt der Region passenden Bachelor-Studiengängen in Biedenkopf eröffnet. Die Studienfächer umfassen die Bereiche Maschinenbau in den Fachrichtungen Formgebung und Hygiene Design, Betriebswirtschaft in der Fachrichtung Mittelstandsmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen in der Fachrichtung Vertrieb.

Im Rahmen dieser Studiengänge hat die THM unter der Federführung des Campusleiters Herrn Prof. Dr. Gerd Manthei die Blockveranstaltung „Wirtschaftsinformatik“ exklusiv für die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe eingerichtet.

Dieses Seminar fand nun vom 24. Oktober bis zum 04. November erstmalig statt und erstreckte sich über insgesamt 10 Tage, die in ihrer Unterrichtslänge einem über ein vollständiges Semester belegtes Seminar entsprachen. Die 24 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums hatten dabei die Ehre, den ersten erteilten Unterricht in den völlig neu errichteten Räumlichkeiten der Hochschule in Biedenkopf zu erhalten. Sie bekamen dabei detaillierte Unterweisungen in etablierte Office-Programme wie Word, Excel und Powerpoint aber auch in das den Schülerinnen und Schülern bisher unbekannte Datenbankprogramm Access und das Unternehmens-Informationssystem SAP-ERP. Umfassendes Material zu allen erläuterten Programmen diente den Jugendlichen dazu, die am Ende der zwei Wochen anstehende Klausur vorzubereiten. Denn nach bestandener Klausur erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse, sondern auch Creditpoints für dieses Seminar, welche sie sich in einem späteren Studium an der THM anrechnen lassen können. Besonders dieses Angebot war es, dass viele Schülerinnen und Schüler von dem Konzept überzeugte.

Da das Studium Plus an der Technischen Hochschule Mittelhessen zu je der Hälfte aus Hochschul- und Praxisphasen in einem Betrieb besteht, hatten die Teststudenten sogar die Möglichkeit die Firma Elkamet in Biedenkopf im Rahmen ihres Praktikums zu besuchen.

Ein äußerst gelungenes Projekt, resümierten daher sowohl die Schülerinnen und Schüler der Städtischen Gymnasiums Bad Laasphe als auch die Verantwortlichen der Technischen Hochschule Mittelhessen und vereinbarten dies im kommenden Jahr zu wiederholen.