
Die Altstadt von Bad Laasphe aus der Luft vom Grundstück des “Städtischen”
Mittlerweile gehören sie zu jeder Dokumentation oder Berichterstattung, die man im Fernsehen oder im Internet sieht: Luftbilder und -filme, die mit einer Drohne aufgenommen wurden. Seit dem Sommer besitzt das „Städtische“ eine dieser professionellen Drohnen.
Dem Förderverein sei Dank, denn der war dafür verantwortlich, dass die Finanzierung für unsere Schuldrohne gesichert war. Und so konnte das kleine Flugobjekt zu Beginn des neuen Schuljahres abheben und hochauflösende Filme und Fotos aus der Luft aufnehmen. Dies war u.a. schon bei den Bundesjugendspielen im Wabachstadion der Fall, wodurch eine völlig neue Sicht auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler möglich war. Ein Film dazu findet sich auf dem neu eingerichteten YouTube-Kanal des „Städtischen“ (Link auf unserer Schulhomepage).
„Führerschein“ für Kamera und Drohne
Insgesamt knapp 20 Schülerinnen und Schüler von Klasse 7 bis in die Oberstufe haben in diesem Schuljahr die Möglichkeit genutzt, an der neu eingerichteten Arbeitsgemeinschaft „Professionelle Video- und Fotoproduktion“ teilzunehmen. Hier sollen zwei Grundbausteine, die Foto- und Videoproduktion, thematisiert werden. Dazu steht eine professionelle Ausstattung, gearbeitet wird in der AG mit einer Spiegelreflexkamera sowie mit der Drohne, zur Verfügung.

Das Wabachstadion bei den Bundesjugendspielen im Sommer 2019 von oben.
„Das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist ein eigenverantwortlicher, professioneller Umgang mit den Geräten sowie eine professionelle Erstellung von Fotos und Videos.“, so Lehrer Sven Sendfeld, der zusammen mit Andreas Glink die AG betreut. „Hierbei steht neben technischen und vor allem rechtlichen Grundlagen, die bei der Erstellung und Veröffentlichung von Fotos und Videos von großer Bedeutung sind, auch die Bedienung der Geräte sowie die Verarbeitung der Daten aus Kamera und Drohne im Mittelpunkt.“
Als Nachweis der Teilnahme erhalten die Schülerinnen und Schüler nach erfolgreichem Abschluss einen „Führerschein“, der die genannten Kenntnisse bestätigt. „Wir sind schon stolz darauf, dass wir die erste Schule in Nordrhein-Westfalen sind, die einen solchen (Drohnen-)Führerschein erfunden hat und den Schülerinnen und Schülern anbietet.“, so Sven Sendfeld. Den Führerschein kann man später zum Beispiel bei Bewerbungen vorlegen.

Das “Städtische” von oben, gut zu erkennen sind die Solaranlagen auf dem Schuldach.
Das nächste Projekt ist schon in Arbeit: noch in diesem Winter wird am „Städtischen“ ein Foto- und Videostudio eröffnet, in dem nicht nur Aufnahmen am Computer nachbearbeitet werden können, sondern zusätzlich die Möglichkeit gegeben sein wird, professionelle Fotos und Videos zu erstellen. Dank der digitalen Bearbeitung und eines Green-Screens sind dann sogar Fotomontagen möglich.
Einen Bericht über den Drohnenführerschein gab es in der letzten Woche auch bei Radio Siegen, nachzuhören hier. Danke an Hans-Wilhelm Burholt für das Interview.