“Gesunde, intelligente Bildung braucht auch eine gesunde, bewegte oder entspannte Pause für Schülerinnen und Schüler. Daher sind individuelle Pausen vom Lernen sehr wichtig”, so Schulleiterin Corie Hahn.
Schon seit mehreren Monaten haben sich Schüler, Eltern und Lehrer mit einem neuen Schulhofkonzept für das Städtische Gymnasium beschäftigt. Die Ideen zur neuen Schulhofgestaltung sollten die Wünsche der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Aspekten berücksichtigen, berichten Julia Rohrbach und Jörg Menzenbach, die das Schulhofprojekt als Lehrer mit begleiten.
Einige Schülerinnen und Schüler möchten sich in den Pausen bewegen und spielen, andere sich wiederum mit ihren Freundinnen und Freunden in Ruhe unterhalten und in Gruppen oder auch mal alleine oder zu zweit hinsetzen, ihr Pausenbrot essen und entspannen. So wurden für die drei Schulhöfe am “Städtischen” unterschiedliche Schwerpunkte zur Schulhofneugestaltung gesetzt.
Der kürzlich neu gepflasterte Schulhof am Bistro bekommt mehrere Sitzgelegenheiten und ein Mikado aus Rubinienholz (Baum des Jahres 2020), wo man sitzen oder auch balancieren kann. Ebenso soll ein Reck aufgestellt werden, um dem turnerischen Aspekt gerecht zu werden. Auf dem kleinen Schulhof an der Steinackerstraße werden zwei S-förmige Ruhebänke aufgestellt und ein grünes Klassenzimmer eingerichtet. Auch auf diesem Schulhof haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich durch Tischtennisspielen zu bewegen.
Auf dem oberen Schulhof vor dem Haupteingang können Schülerinnen und Schüler die Pausen vorwiegend sportlich verbringen. Hier wird ein Basketballkorb aufgestellt und zwei Fußball-Kleintore können für Ballspiele genutzt werden. Vor der Bibliothek werden sogenannte Hühnerleitern installiert, damit sich auch hier die Schülerinnen und Schüler hinsetzen und anderen beim Spielen zuschauen können.
Sehr dankbar zeigt sich die Schulleitung für das Engagement von Eltern, Kollegen, dem Förderverein, verschiedenen Firmen, dem Schulträger und Organisationen, wie dem Rotary Club aus Bad Laasphe, der die Anschaffung der Kleintore gestiftet hat. “Wir sind alle sehr dankbar und froh über diese Spende für unsere Schülerinnen und Schüler, so können sich diese, je nach ihren Wünschen, in den Pausen individuell beschäftigen. Genau dies ist ein Baustein für gesunde und intelligente Bildung”, so Schulleiterin Corie Hahn.