Lebhaftes Treiben herrschte am heutigen Morgen in der Aula des Städtischen Gymnasiums in Bad Laasphe, denn Besuch hatte sich angekündigt. Grund war die Auszeichnung zur Naturpark-Schule des Naturparks Sauerland Rothaargebirge sowie die offizielle Einweihung des Grünen Klassenzimmers auf dem Schulhof.

Nach der Begrüßung der Gäste durch Schulleiterin Corie Hahn stellte Kunstlehrerin Bettina Warnecke mit einigen Schülerinnen und Schülern zwei Projekte vor. So schilderten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Eindrücke, als sie im Wald eine Kugelbahn, bestehend aus Naturmaterialien, errichteten oder zeigten stolz kleine selbst gebaute Waldlandschaften, welche in Kooperation mit dem Pilzmuseum in Bad Laasphe entstanden sind. Anschließend wurde die Wanderausstellung „Der Wolf macht Schule“ im Zuge der Rückkehr des Wolfes nach Nordrhein-Westfalen vorgestellt.

Der Vorsitzende des Naturparks und gleichzeitig Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg, Bernd Fuhrmann, der an diesem Tag im Rahmen der Aktion „Stadtradeln“ mit dem Fahrrad angereist war, wendete sich seiner Ansprache direkt an die Schülerinnen und Schüler: „Wir brauchen euch für einen zukunftsfähigen Naturpark. Bewahrt euch eure Entdeckerlust!“. Viele kleine Projekte haben die Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren bereits durchgeführt: Gewässeruntersuchungen an der Lahn, Aktionstag im Wald und zum Thema Klimaschutz. Wiederaufforstungsaktionen und u.a. das Anlegen eines Kräutergartens sind in Planung.

Allen anwesenden Beteiligten wurde am heutigen Tage deutlich, wie aktiv die Schule bereits zum jetzigen Zeitpunkt Naturpark-Themen, die sich mit der heimischen Natur und Region beschäftigen, in den Schul-Alltag integriert. „Die Schule zur Naturpark-Schule zu ernennen sei daher die richtige Wahl – das Zertifikat ist bei euch in guten Händen und für die nächsten fünf Jahre hier gut aufgehoben“, formulierte Bernd Fuhrmann, der anschließend auch die offizielle Urkunde überreichte. Sich zuvor jedoch einer kleine Mutprobe unterzog und mit ei- ner Riesenschnecke auf Tuchfühlung gehen durfte – ebenfalls Bestandteil eines der zahlreichen MINT-Projekte.

Und damit die Kinder draußen auch mit den erforderlichen Utensilien forschen und Insekten oder Pflanzen bestimmen können, überreichte der Geschäftsführer des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, Detlef Lins, insgesamt 10 sogenannte „Entdeckerwesten“. Dazu bat er einen Schüler der 6. Klasse nach vorne, um die Funktionen und Ausstattung dieser zu demonstrieren. Nicht nur Bestimmungshilfen sind in den robusten Westen enthalten, auch eine Becherlupe, Kompass und andere nützliche Materialien finden ihren Platz. „Ich bin sehr gespannt auf die weitere Zusammenarbeit“, so Detlef Lins und freute sich sehr über die heutige Auszeichnung. Denn die Stadt Bad Laasphe ist erst seit Ende 2018 Mitglied im Naturparks Sauerland Rothaargebirge.

Im Anschluss an die Ernennung zur Naturpark-Schule wurde im Beisein der Sponsoren Firma Multibau und der Sparkasse Wittgenstein (Niederlassung Bad Laasphe) das Grüne Klassenzimmer auf dem Schulhof offiziell eingeweiht.

Hintergrund: Das Städtische Gymnasium in Bad Laasphe ist nach der Ludwig zu Sayn- Wittgenstein-Schule zweite Schule im Kreis Siegen-Wittgenstein, die mit dem Zertifikat „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet wurde. In Zusammenarbeit mit der Naturpark- Regionalmanagerin für den Kreis Siegen-Wittgenstein, Christina Ermert, werden sich die Schüler in Zukunft in besonderem Maße mit der Region, der Landschaft, aber auch mit der Industrie- und Kulturgeschichte beschäftigen. Dabei werden Lern- und Erfahrungsorte im Umfeld der Schule sowie Partner wie Förster, Landwirte oder Imker regelmäßig in den Schul- Alltag mit einbezogen. Die Schüler werden so für die Besonderheiten und die Einzigartigkeit ihrer Heimat sensibilisiert und begeistert. Das Prädikat „Naturpark-Schule“ wird vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen.

Quelle: Naturpark Sauerland Rothaargebirge e. V., 10.09.2021