1. Grundsätzliches

Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte des Städtischen Gymnasiums sind sich einig, dass das Thema „Lernen lenen“ wichtig ist. Wegen seiner Bedeutung für die Schülerinnen und Schüler soll das Thema im Schulprogramm verbindlich festgelegt werden. Bewusstes Methodenlernen ist ein selbstverständlicher Bestandteil jedes Fachunterrichts. Zusätzlich soll ein fachübergreifendes Methodenlernen im ersten Halbjahr der Klasse 5 in der Stundentafel verankert werden, um grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten der Selbstorganisation zu erlernen. Diese sind für die erfolgreiche Bewältigung des Lernpensums einer weiterführenden Schule unverzichtbar und fördern zusätzlich das selbstständige Lernen.

2. Durchführung

Es werden für alle Klassen 5 verbindliche und inhaltlich angeglichene Unterrichtsinhalte aufgestellt und ein dazu passendes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt. In Klasse 5 sollen verschiedene Themenschwerpunkte behandelt werden. Die Reihenfolge der Themen ist nicht zwingend, sondern nur ein Vorschlag. Das Gesamtpensum muss allerdings im ersten Schulhalbjahr vollständig erfüllt werden.

Inhaltsfelder

Themenschwerpunkte

(1) Rahmenbedingungen

Arbeitsplatz, Hausaufgaben/Schultasche, Motivation, Zeitmanagement

(2) Konzentration

Denksport, Entspannung, Erfassen von Aufgabenstellungen

(3) Lerntypen

Selbstdiagnose, mehrkanaliges Lernen, Mnemotechniken (=Merktechniken), Vokabeln lernen

(4) Lesen

Lesetechniken (z.B. 5-Gang-Methode), Steigerung des Lesetempos, Markieren, W-Fragen stellen

(5) Informationsbeschaffung und -bearbeitung

Heftführung, Anfertigung eines Stundenprotokolls, Umgang mit Nachschlagewerken, Umcodierung eines Textes/Materials, Benutzung der Bibliothek

(6) Klassenarbeiten

Planung der Vorbereitung, Erfassen der Aufgabenstellung

(7) Gesprächsführung

Gesprächsregeln, Konfliktbewältigung, Rhetorik

(8) Umgang mit dem PC / Internet

Grundlegende Bedienungsregeln (Recherchieren, Informationen auf Datenträger speichern usw.)

3. Konkrete Umsetzung im Unterricht

Es wird eine Handreichung (Stundenblätter) zu den acht Themenschwerpunkten zur Verfügung gestellt. Zweck der Handreichung ist es, der Lehrkraft die unterrichtliche Umsetzung zu erleichtern. Die Handreichung enthält:

  • sachliches Informationsmaterial für die Lehrkraft,
  • ein Schülerarbeitsheft bzw. kopierfähiges Unterrichtsmaterial für die Schülerinnen und Schüler,
  • eine Handreichung (als Ordner im Lehrerzimmerschrank), der die Möglichkeit zur Ergänzung und Kommentierung bietet.

Jeder Schüler / Jede Schülerin sollte eine Mappe führen, in der die Unterrichtsmaterialien gesammelt werden. Diese Mappe dient

  • als Arbeitsunterlage für den Schüler bzw. die Schülerin,
  • als Information für die Eltern,
  • als Grundlage zur späteren Erfolgsbeurteilung der Lerneinheit “Lernen lernen” auf dem Zeugnis.