Beim Mathematik-Wettbewerb „Macht-Mathe“ hat sich in diesem Jahr erstmalig ein Team des “Städtischen” für die Landesrunde qualifiziert. Dies stellt bereits eine herausragende Leistung dar. Absolut spektakulär gewann unser Team, bestehend aus Lea Grübener (Feudingen), Mohamed Taher Khazuran (Biedenkopf) und Ole Samuel Witt (Banfe), auch diese zweite Wettbewerbsrunde und qualifiziert sich damit für den internationalen Vergleich, der Mitte März in der Nähe von Amsterdam in den Niederlanden stattfindet. Hier messen sich
Weiterlesen →Und jährlich grüßt die Mathematik-Olympiade. Frei nach diesem Motto hat sich auch dieses Jahr wieder ein kleiner Kreis von Schülerinnen und Schülern des “Städtischen” vor den Herbstferien mit den nicht alltäglichen mathematischen Aufgaben, die vor allem logisches Denken, Kombinationsfähigkeit und den kreativen Umgang mit mathematischen Methoden erfordert, beschäftigt. Und neun von diesen mathematikbegeisterten Schülerinnen und Schülern haben die Aufgaben so gut bearbeitet, dass sie mit der begleitenden Lehrkraft, Studiendirektorin Miriam
Weiterlesen →Bei dem landesweiten mathematischen Teamwettbewerb „Macht Mathe“ erreichten die Schülerinnen und Schüler des “Städtischen” unter 116 deutschen Schülergruppen einen 4., einen 9. und einen 10. Platz. Am 21. November 2014 nahmen 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 12 des Städtischen Gymnasiums in 13 Teams mit jeweils drei oder vier Mitgliedern freiwillig an dem siebenstündigen Wettbewerb teil. Da pro Schule nur drei Gruppen für den Wettbewerb nominiert werden durften,
Weiterlesen →Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität Siegen führte jetzt im Rahmen der Aktion „MINT on Tour“ eine Veranstaltung für Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 durch. Dabei wurden ausgewählte MINT-Themen (MINT ist eine Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) praktisch behandelt. Im Rahmen dieses Projekts besuchten Studentinnen und Studenten der Universität für drei Tage die Schule, um bei den Schülerinnen und Schülern mit Hilfe zahlreicher kleiner Experimente das Interesse für
Weiterlesen →